Hilfe und Schutzraum für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren, die sich in einer Krisen- und Notsituation befinden
Kurzübersicht: Inobhutnahme (gemäß § 42 SGB VIII) am Loher Nocken:
|
Die Evangelische Stiftung Loher Nocken bietet eine neu eingerichtete koedukative Kindernotaufnahme sowie zwei geschlechtergetrennte, intensiv betreute Wohngruppen, in denen Plätze zur Inobhutnahme von Jugendlichen und (in Ausnahmefällen) jungen Erwachsenen bereit stehen.
Die Inobhutnahme ist eine vorläufige Unterbringung des Kindes oder Jugendlichen bei einer geeigneten Person oder in einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen Wohnform (vgl. § 42 Abs. 1 S. 2 SGB VIII).
Gemäß § 42 Absatz 1 SGB VIII ist das Jugendamt berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn
- das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet, oder
- eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und die Personensorgeberechtigten nicht widersprechen oder eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann, oder
- ein ausländisches Kind oder Jugendlicher unbegleitet nach Deutschland kommt und sich weder Personensorge- noch Erziehungsberechtigte im Inland aufhalten.
Kindernotaufnahme Baumhaus*
Die Kindernotaufnahme Baumhaus ist eine befristete, stationäre Maßnahme der Krisenintervention zum Schutz von Kindern, die über das Jugendamt eingeleitet wird. Die Kindernotaufnahme bietet einen Schutzraum für Kinder in akuten Eil- und Notfällen (an 365 Tagen, rund um die Uhr), der so gestaltet wird, dass ein für das Kind angstfrei wirkender Schonraum entsteht, der dazu beiträgt, die krisenhafte Situation zu klären und tragfähige Perspektiven zu entwickeln.
Die maximal acht Mädchen und Jungen im Aufnahmealter von 6 bis 12 Jahren werden in 9 thematisch verschiedenen Einzelzimmern ("Baumzimmer") untergebracht, somit hat jedes Kind eine Wahlmöglichkeit und Identifikation.
Damit die Kindernotaufnahme Baumhaus den Kindern durch ihre sofortige Hilfe einen angstfreien Schonraum bieten kann, wurde ein Haus in ruhiger, ländlicher Lage im Süden Ennepetals hergerichtet, das für die Kinder ausreichend Rückzugsräume bietet, um in der Krisensituation Ruhe und auch Ablenkung zu finden. Das große, zur Straßenseite eingezäunte Grundstück mit Spielwiese, Garten, Terrasse, eigenem Fußballplatz, Bauwagen etc. bietet den Kindern viele Freizeitmöglichkeiten.
Rechtsgrundlagen: §§ 27, 42 SGB VIII
Mädchen-Aufnahmegruppe
Die Mädchen-Aufnahmegruppe hält 7 Inobhutnahmeplätze vor, wovon 2 Plätze für unsere Vertragsjugendämter vorbehalten sind. Hier werden Mädchen im Alter ab 12 Jahren aufgenommen, die sich in einer akuten persönlichen Krisensituation befinden und deren sofortige Rückkehr in den Herkunftsort pädagogisch nicht sinnvoll erscheint oder aus organisatorischen Gründen nicht sofort umsetzbar ist.
Somit steht die Aufnahmegruppe für bis zu 5 Mädchen - je nach Einzelfallabwägung temporär oder dauerhaft - und unter intensiver Betreuung zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Jugendamt und unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche, Ziele und Ressourcen der Jugendlichen kann bei geeigneten Mädchen ein Einzug in eine andere Wohngruppe der Evangelischen Stiftung Loher Nocken vereinbart werden, soweit freie Plätze zur Verfügung stehen.
Die Aufnahmegruppe befindet sich in einem historischen Fachwerksanwesen mit großem Garten und in zentraler Lage im Ennepetaler Stadtteil Altenvoerde.
Rechtsgrundlagen: §§ 27, 34, 35a, 41, 42 SGB VIII
Weitere Informationen und Kontakt
Jungen-Intensiv-Wohngruppe Plus
Die „Jungen-Intensiv-Wohngruppe Plus“ hält acht intensiv betreute Plätze für Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren vor. Hiervon sind genau zwei Plätze für Inobhutnahmen vorgesehen. Die beiden Inobhutnahme-Plätze sind ausschließlich unseren Vertragsjugendämtern Ennepetal/Breckerfeld und Schwelm/Gevelsberg vorbehalten und werden für diese auch bei Nicht-Belegung vorgehalten.
Die Inobhutnahmestelle nimmt ausschließlich in Zusammenarbeit mit dem Bereitschaftsdienst der Jugendämter Jugendliche auf, die sich in einer akuten persönlichen Krisensituation befinden und deren sofortige Rückkehr in den Herkunftsort pädagogisch nicht sinnvoll erscheint oder aus organisatorischen Gründen nicht sofort umsetzbar ist
Die Jungen-Intensiv-Wohngruppe Plus ist in einem alleinstehenden Wohnhaus auf einem großen Grundstück in Innenstadtnähe von Ennepetal untergebracht. Bei der Immobilie handelt es sich um eine sanierte dreistöckige Villa aus dem Jahre 1920 mit ca. 270 m² Wohnfläche, die in der Mitte eines ca. 5000 m² großen, zum Teil bewaldeten Grundstücks steht.
Rechtsgrundlagen: §§ 27, 34, 35a, 41, 42 SGB VIII
Weitere Informationen und Kontakt
* Geplante Eröffnung der Kindernotaufnahme Baumhaus ab Februar 2025