Die Clearing- und Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge / Ausländer wurde im Oktober 2015 gegründet, nachdem der Bedarf für die Betreuung kurzfristig angestiegen war. Die Evangelische Stiftung Loher Nocken hat in ihrer Satzung das Ziel der „Förderung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien im Geiste christlicher Nächstenliebe“ (§2 Abs. 1 Satzung der Evang. Stiftung Loher Nocken). Dieser Auftrag verpflichtet uns zu unserem Engagement für unbegleitete minderjährige Flüchtlingen. Die Evangelische Stiftung Loher Nocken bietet traditionell Kindern und Jugendlichen Platz, deren Herkunftsfamilien eine förderliche Betreuung, Entwicklung und Erziehung nicht gewährleisten können. In diese Jugendhilfetradition nehmen wir die jungen Flüchtlinge mit hinein und wollen ihnen auf dem Gelände der evangelischen Stiftung Loher Nocken einen sicheren Ort bieten, an dem sie nach der Flucht ankommen können, sich willkommen fühlen dürfen und an dem sie zu Schritten der Integration ermutigt und angeleitet werden.

umF01

Im Team arbeiten neben pädagogischen Fachkräften auch Ergänzungskräfte und Sprachmittler, die folgende Angebote gestalten:

  • 10 Plätze für männliche UmF zwischen 12 und 18 Jahren • Unterstützung der jungen Menschen in der akuten Notsituation
  • Stabilisierung und Stützung des Minderjährigen durch Beratung und Begleitung
  • Begleitung der schulischen und sozialen Integration
  • Interne Sprachkurse und Sozialtraining (Kennenlernen der Kultur, des Lebens, der Werte, der Normen, der Gesetze,..)
  • Freizeitpädagogik und Vermittlung in Sportvereine
  • Kooperation mit dem Vormund bei der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status
  • Entwicklung praktikabler Perspektiven für minderjährige Flüchtlinge

 2015-11-26 Schalke 01

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansprechpartner:

Bereichsleitung (Intensivgruppen / SBW / JWG)
Perrone1
Lohernockenstr. 47
58256 Ennepetal
Telefon: 02333 / 9777 - 211
Telefax: 02333 / 9777 - 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Stefano Perrone